Der Schnupperkurs für Newbis
„Wie genau jetzt nochma‘ ..?“
Natürlich ist Rudern vor allem ein geselliger Sport. Aber es ist eben auch nicht Fußball, wo es neben einem Ball und etwas Geschick im Fußgelenk nicht viel braucht, um einfach mal loszulegen.
Sowas geht im Ruderboot nicht. Nicht mal bei uns.
So ein Gig-Vierer ist ein Gemütstier. Aber eine wackelige Angelegenheit, die Dich ohne zu zucken in den Rhein schmeißt, wenn Du sie nicht gut behandelst.
“Gig-Vierer”? So heißt eine der vielen Bootskategorien.
“Gemütstier”? Nein, mit Tieren haben wir nichts zu tun, war nur so ein Begriff.
Von solchen fachspezifischen Begriffen und internem Kauderwelsch gibt es viel, und deshalb bieten wir allen Interessierten Erst-Ruderern zum allerersten Anfang den Schnupperkurs.
In der Regel Anfang/Mitte Mai geht es los. Mit einem “Schnupperwochenende”, an dem man den Sport, unseren Verein sowie einige der Mitglieder kennenlernen kann. An diesem Wochenende erfährst Du viel über die Grundlagen des Sports, die Bootstypen und deren Besonderheiten. Und klar: Im Boot sitzen und einige Runden in unserem schönen Revier drehen wirst Du auch – unter Anleitung natürlich. Hier zeigen Dir unsere Ausbilder*innen, wozu man einen Rollsitz braucht, was die Dolle ist und was das Skull vom Ruder unterscheidet. Und Du wirst erleben, was wir meinen, wenn wir von einem wackeligen Gemütstier reden.
Dieses Wochenende ist so eine Art Boot Camp: Es wird geübt, trainiert und geklönt und im besten Fall auch die Sonne genossen. Und natürlich essen und trinken wir gemeinsam und lernen uns kennen. Und Du bekommst einen Eindruck, ob Dir der Rudersport gefällt.
Daran an schließt sich unser Ruderkurs für diejenigen, die auch nach diesem Wochenende noch rudern möchten. Der beginnt Ende Mai/Anfang Juni und läuft über insgesamt acht Einheiten – am Mittwochabend und am Samstagnachmittag. Hier müssen sich Interessenten jeweils zwei bis zweieinhalb Stunden Zeit einplanen. So lange kann das dauern mit Boot aus der Halle holen, aufs Wasser bringen, Training im Boot, und dann Boot putzen und ab unter die Dusche.
Am Ende des Ruderkurses steht traditionell die erste Wanderfahrt. Da sind wir erfahrungsgemäß einen halben Tag unterwegs und wenn wir zurück am Bootshaus sind, schmeißen wir den Grill an.
Einige Voraussetzungen sollte man mitbringen: Natürlich solltest Du schwimmen können, wir befinden uns schließlich auf dem Wasser.
In-die-Hocke-gehen und Kniebeugen sind zentraler Bestandteil der Ruderbewegung; schon beim Einsteigen ins Boot musst Du, während Du Dich mit einer Hand an den Skulls festhältst, auf einem Bein in die Hocke gehen, mit dem anderen Fuß in die Schlaufe am Stemmbrett fädeln und mit dem Gesäß den Rollsitz treffen, der sich etwa auf Fußbodenniveau befindet. An sich nicht schwer, aber nichts für kaputte Kniegelenke oder steife Hüften.
- Sportschuhe mit nicht allzu breitem Absatz (der klassische Laufschuh ist ungeeignet)
- enganliegende Sportklamotten (Radlerhose/Gymnastikhose, T-Shirt/Langarmshirt), damit man mit den Griffen der Skulls nicht in Jacken- oder Hosentaschen hängenbleibt
- bei Sonne Kopfbedeckung, Sonnenbrille und Sonnencreme
- Apropos Sonne: was zu Trinken nicht vergessen (in einer Kunststoff-/Plastikflasche, nicht Glas)
Kursablauf
Die Ausbildungstermine sind Mittwoch, 18.00 Uhr, und Samstag, 14.30 Uhr (die genaue Terminabsprache machen wir, wenn wir wissen, dass Du dabei bist). Du solltest mindestens zweieinhalb Stunden Zeit einrechnen – inkl. Umziehen, Einweisungen, Boote zum Wasser bringen, Duschen usw..
Es ist wichtig, alle Termine einzuplanen!
Falls Du mal an einem Termin verhindert bist, ist das kein Problem. Aber Du solltest auf jeden Fall die ersten beiden Termine bzw. insgesamt dann auch mindestens vier von sechs Terminen wahrnehmen können – weil sonst der Abstand zu den anderen Teilnehmern zu groß wird. Überhaupt solltest Du im Blick behalten, dass Du im weiteren Verlauf Deiner (potenziellen) Mitgliedschaft zweimal die Woche, Mittwoch und Samstag, für das Rudern fest einplanen solltest; der vertiefenden Praxis wegen. Im zweiten Jahr bist Du dann erfahrungsgemäß so fit, dass Du Dich wann immer Du willst ins Boot setzen kannst.
Nach dem Rudern gibt’s die Möglichkeit, im Bootshaus zu duschen. Mittwochabend gibt es auch ein frisch zubereitetes Abendessen gegen kleines Geld, Getränke sind selbstverständlich jederzeit zu haben. Ein Ausklingen des Tages auf dem schönsten Balkon von Mainz auch einfach so ist gratis und gern gesehen.
Und was kostet der Spaß?
Die Kosten für das Wochenende liegen bei 80,– €uro pro Erwachsenen oder 40,– €uro für Studenten (bitte Nachweis mitbringen). Für den anschließenden Ruderkurs berechnen wir 120,– €uro (Studenten 60,– €uro). Die Teilnahme ist verbindlich. Das hat u.a. auch versicherungstechnische Gründe.
Am Ende des Ruderkurses kannst Du Dich entscheiden, ob Du begeistert genug bist, weiter im Verein zu rudern, oder erstmal doch noch nicht. Die Beitragssätze findest Du in unserem Aufnahmeantrag. Wer sich für eine Mitgliedschaft in der MRG entscheidet, spart die Aufnahmegebühr von 50,– €uro.
Neue Leute kennenzulernen, die Umgebung von der Wasserseite aus zu sehen und die erste Bräune an den Beinen (zwischen Socken- und Hosenrand) ist unbezahlbar!